Ich war anfangs skeptisch ob ein Schloss für damals ~30€ denn gut genug verarbeitet und das Metall denn ordentlich gehärtet ist um einer großen, diebstahlgeplagten Stadt standzuhalten, aber das Schloss hat sich über Jahre bewährt.Ich hatte das Schloss knapp 3,5 Jahre in Verwendung und bin vollends zufrieden. Der Zylinder ist bei gelegentlicher Pflege selbst nach Jahren bei jeder Witterung immer noch leichtgängig und ich habe all meine Fahrräder noch. Kaum Rost, nur eine dunkle Patina auf den exponierten Kettengliedern.Die Räder die dieses Schloss täglich geschützt hat waren ein 1994er Rockhopper (kein attraktives Ziel, aber funktionell, für etwa 2 Jahre), ein Vintage Stahlrenner mit moderner Shimano 105 Ausstattung (etwas edler aber nicht so nützlich, ~1 Jahr) und letztendlich ein selbst aufgebautes Trekking-/Fitnessrad mit Rohloff Speedhub, Nabendynamo, Scheibenbremsen und Ledersattel (verlässlich, funktionell, ergonomisch, aber leider auch sehr attraktiv für Diebe, ~6 Monate).Nach etwa 4 separaten Versuchen das Schloss aufzubrechen (2x Bolzenschneider, 1x Hammer und Meißel, 1x Säge) standen alle Fahrräder immer noch da wo sie sollten. Nach 2 Versuchen am Rennrad und 2 Versuchen am Trekkingrad verrichtet dieses Schloss wieder seinen Dienst an meinem Rockhopper. Die Schlossintegrität ist selbst nach diesen 4 Versuchen immer noch gegeben - aber ich wollte ein massiveres Schloss um mein RohloffRad besser zu schützen (bin deswegen auf das Kryptonite Kettenschloss New York Chain 1210 umgestiegen).Ein paar Dinge die mir im Umgang mit dem Schloss geholfen haben:- Hinsichtlich Pflege wasche ich die Kette & Ummantlung 1x jährlich per Hand (Rad & Schloss stehen bei jeder Witterung draußen), sonst tropfe ich alle 3 Monate etwas Schmiermittel in den Schließzylinder um ihn leichtgängig zu halten.- Um es zu transportieren habe ich es mir mit einem Karabiner um die Hüfte gehängt und bin so meines Weges geradelt. Das geht einerseits schneller als es um den Rahmen/Vorbau/Sattelstütze zu wickeln und man läuft auch nicht Gefahr den Lack am Fahrrad zu zerkratzen.- Ich habe eine Öse entfernt um die Ummantlung zurück ziehen zu können um eine kleinere Öse um das Fahrrad und Zaun/Laternenpfahl/Fahrradständer zu ermöglichen.Vorteil dieser Methode: Schloss liegt nicht am Boden auf und kann nicht aufgehämmert werden, weniger Platz zum aufhebeln, keine Möglichkeit kurzen Bolzenschneider am Boden abstützen zu können.Einziger Nachteil: eventuell leichter aufzuflexen.Kein Fahrradschloss gibt 100% Sicherheit, man kann es Dieben nur etwas schwieriger machen - und das tut dieses Schloss mit moderatem Gewicht zu Genüge.Wer also nach einem soliden, preiswerten Fahrradschloss sucht und die 2.3 kg verkraftet erhält hier genau wonach er sucht.